KI-Start-Workshop
für Verbände und Unternehmen
KI-Start-Workshop
für Verbände und Unternehmen
Einstiegs-KI-Workshop / Grundlagen-Workshop / Team-Enablement / Use-Case-Entwicklung
Genau hier setzt unser KI-Start-Workshop für Verbände und KMU an. Wir schaffen ein Grundverständnis dafür, was KI heute leisten kann (weit über reine Textsuche hinaus) und wo die rechtlichen und organisatorischen Leitplanken liegen. Wir zeigen an unserer eigenen Basis-KI, wie eine sichere, datenschutzkonforme Plattform, z. B. Langdock, als gemeinsame Grundlage funktioniert und warum Standard-KI-Tools allein dafür nicht ausreichen.
In rund 2,5 Stunden führen wir Ihr Team an den sicheren Umgang mit KI heran und bauen gemeinsam erste eigene KI-Assistenten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie KI im Arbeitsalltag einsetzen können – von Protokollen und Recherchen über Mitglieder- bzw. Kundenanfragen bis zu Textentwürfen – und erleben live, wo KI heute zuverlässig unterstützt und wo nicht. Wichtig: Jede Person arbeitet am eigenen Laptop oder Rechner und entwickelt einen Assistenten, der wirklich zu den eigenen Aufgaben oder Interessen passt.
Der Start-Workshop ist dabei der Einstieg, nicht das Ende. Auf Wunsch begleiten wir Sie mit vertiefenden Aufbau-Workshops, in denen wir gemeinsam spezifische Assistenten für Ihre Prozesse entwickeln, und mit regelmäßigen Updates, die Ihr Team über neue Möglichkeiten und Grenzen von KI auf dem Laufenden halten.
Wir planen für Sie als SEO Agentur die Optimierung bestehender Webseiten und unterstützen Sie auf Wunsch bei der Erstellung neuer, relevanter Inhalte und bei der Entwicklung einer langfristig angelegten SEO-Content-Strategie.
Welche Inhalte relevant sind? Das entscheidet eine Analyse des Suchverhaltens Ihrer Zielgruppen. Als SEO Agentur stellen wir Ihnen eine ausführliche Übersicht der für Sie wichtigsten Suchbegriffe zusammen und helfen Ihnen dabei, über eben diese Suchbegriffe besser im Internet gefunden zu werden.
Der Moment, in dem Teilnehmende merken, dass sie ohne Vorkenntnisse in kurzer Zeit einen funktionierenden KI-Assistenten für ihre eigenen Aufgaben bauen können, ist jedes Mal ein Augenöffner. Diese praktische Erfahrung ist der beste Start.“
Anne Glaser
Kommunikationsberaterin
» Unser KI-Start-Workshop: Praktische Befähigung statt grauer Theorie
Unser Ziel ist es, Ihr Team schnell und alltagstauglich zu befähigen. Der beste Weg, KI zu verstehen, ist, sie selbst zu nutzen. Deshalb setzen wir im KI-Start-Workshop konsequent auf „Lernen durch Ausprobieren“.
Wir starten mit einem Blick auf Ihre aktuelle Situation: Wer nutzt bereits KI-Tools, wofür und mit welchen Fragezeichen? Danach stellen wir eine sichere, datenschutzkonforme Basis-KI wie Langdock vor und zeigen, wie sie sich von frei verfügbaren Tools wie ChatGPT unterscheidet – insbesondere in Bezug auf Datenverarbeitung und gemeinsame Nutzung im Team.
Der Fokus liegt auf Interaktion, nicht auf Technikfolien. Ihr Team lernt, wie man mit einem großen Sprachmodell (LLM) so spricht, dass präzise, nützliche Ergebnisse entstehen, und wendet dieses Wissen sofort an. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer baut einen eigenen Assistenten – das kann ein beruflicher Helfer für Mitglieder- bzw. Kundenanfragen, ein Protokoll-Assistent oder ein Recherche-Assistent sein, aber auch etwas Privates wie ein Urlaubsplaner. Entscheidend ist: Die Aufgabe muss für die Person relevant und motivierend sein, damit der Aha-Effekt entsteht und hängen bleibt.
So sinken Berührungsängste, und statt abstrakter „KI-Chancen“ nehmen Ihre Mitarbeitenden konkrete Erfahrungen mit: „Ich habe meinen ersten Assistenten gebaut und weiß jetzt, wie ich das auf meine echten Aufgaben übertragen kann.“
» So läuft der Workshop ab: Unser Vorgehen
Kick-off & Erwartungsklärung
Wir starten mit einer kurzen Abfrage: Wer nutzt heute schon KI, wofür und mit welchen Bedenken? So holen wir alle Teilnehmenden ab und klären Ziele und Erwartungen für den Workshop.
Basis-KI & Tool-Einführung
Wir stellen eine gemeinsame, datenschutzkonforme Basis-KI vor (z. B. Langdock), erklären den Unterschied zu öffentlichen Tools wie ChatGPT und zeigen, wie sich Ihr Team dort sicher bewegt inklusive kurzer Hinweise zu Datenschutz und Do’s & Don’ts.
Interaktives Training
In praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie Aufgaben so formulieren, dass KI sinnvolle Ergebnisse liefert: von Protokollentwürfen über E-Mail-Vorschläge bis zu Textvarianten. Wir arbeiten mit Beispielen aus Verbänden und KMU, nicht mit abstrakten Demo-Fällen.
Praxisphase „Mein erster Assistent“
Jede Person entwickelt mit unserer Anleitung einen eigenen, voll funktionsfähigen KI-Assistenten für eine selbstgewählte Aufgabe (beruflich oder privat). Wichtig ist, dass der Use Case für die Person wirklich interessant ist, damit Motivation und Lernkurve stimmen.
Präsentation und Diskussion
Die erstellten Assistenten werden im Team vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Wir besprechen, was gut funktioniert, wo Grenzen liegen und welche Fragen offen geblieben sind. So lernen alle auch aus den Ideen der anderen.
Use-Case-Entwicklung für Ihre Organisation
Zum Abschluss übertragen wir die Erfahrungen auf Ihren Verband oder Ihr Unternehmen: In einer gemeinsamen Brainstorming-Session identifizieren wir die vielversprechendsten Anwendungsfälle für KI in Ihrer Organisation – zum Beispiel Wissenssicherung, Mitglieder- bzw. Kundenservice oder interne Abläufe – und skizzieren, wie erste Pilot-Assistenten aussehen könnten.