» FBS und rheinland relations werden für „Beste KI-Innovation“ ausgezeichnet
- Feierabend statt Papierkram: Außendienstler erstellen Berichte jetzt einfach per Anruf aus dem Auto – und sparen Stunden an Schreibarbeit.
- Plötzlich maschinenlesbar: Neue Lösung kann selbst alte, vergilbte Scans lesen und findet Antworten, wo Standard-KI-Anwendungen scheitern.
- Auszeichnung für die Region: Bundesfachverband Betonkanalsysteme (FBS) und rheinland relations beim renommierten mediaV-Award für „Beste KI-Innovation“ prämiert.
» mediaV-Award: KI-Innovationen „vorbildlich und praxistauglich“
Bonn/Rheinbach, 30. September 2025 | Der Bundesfachverband Betonkanalsysteme (FBS) aus Rheinbach und die Bonner Kommunikationsagentur rheinland relations GmbH haben den mediaV-Award 2025 für „herausragende Verbandskommunikation“ in der Kategorie „Beste KI-Innovation“ gewonnen. Ausgezeichnet wurden zwei praxistaugliche KI-Lösungen, die den Arbeitsalltag revolutionieren: eine Telefon-KI, die lästige Schreibarbeit überflüssig macht, und ein KI-Fachberater, der Wissen aus zehntausenden Seiten verlässlich zugänglich macht – sekundenschnell und fehlerfrei.
» Ein Telefonat mit der KI macht Überstunden obsolet
Für viele Außendienstmitarbeiter ist es ein bekanntes Übel: Nach einem langen Tag voller Termine wartet abends die Berichterstattung am Laptop. Eine der prämierten KI-Lösungen macht damit Schluss. Die Mitarbeiter des Rheinbacher Verbandes können nach einem Termin einfach eine spezielle Nummer anrufen. Ein „digitaler Kollege“ stellt am Telefon die wichtigsten Fragen, hakt bei Unstimmigkeiten nach und schreibt die Antworten automatisch als sauberen Bericht ins System.
„Die Innovation liegt in der radikalen Vereinfachung. Statt aufwändiger manueller Arbeit oder einer App, die man installieren und lernen muss, braucht es nur einen simplen Anruf“, erklärt Christian Windeck, Geschäftsführer von rheinland relations. „Die Fahrtzeit im Auto wird plötzlich produktiv genutzt. Auf dem Hinweg kann man sich die wichtigsten Infos zum nächsten Termin vorlesen lassen, auf dem Rückweg ist die Nachbereitung in Minuten erledigt. Das rettet den Feierabend – und zwar ganz konkret: Pro Mitarbeiter sparen wir so rund 200 Stunden Verwaltungsaufwand im Jahr ein“, unterstreicht FBS-Geschäftsführer Dr. Markus Lanzerath.
» KI verwertet selbst komplexe Tabellen und schlechte Scans
Die zweite prämierte Anwendung löst ein Problem, an dem viele Standard-KI-Anwendungen scheitern. Sie macht bisher nicht maschinenlesbare Dokumente nutzbar. Das Besondere: Die KI kann selbst vergilbte, dutzendfach schräg und kaum lesbar kopierte Dokumente aus den neunziger Jahren zuverlässig auslesen – inklusive Tabellen in schlechter Auflösung und unsauber gescannten Inhalten. Informationen, die vorher händisch gesucht werden mussten, stehen nun für die KI-Recherchen zur Verfügung.
Lanzerath beschreibt den Unterschied: „Früher war jede komplexe Anfrage mit stundenlanger Suche verbunden. Heute habe ich in wenigen Sekunden eine fundierte Antwort und sehe sogar die Originalquelle als Bildbeleg. Das gibt mir eine unglaubliche Sicherheit und spart enorm viel Zeit bei der Vielzahl an Anfragen, die wir regelmäßig zu beantworten haben. Erste Tests zeigen, dass der Rechercheaufwand um circa 80 Prozent reduziert wird. Hochgerechnet auf das Jahr sind das rund 240 Stunden oder 30 volle Arbeitstage, die wir gewinnen.“
» Regionale Innovation mit bundesweiter Strahlkraft
Die beiden Projekte wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem FBS in Rheinbach und rheinland relations in Bonn konzipiert und mit spezialisierten Technologiepartnern in nur wenigen Monaten umgesetzt. Dass die Innovationskraft aus der Region auch bundesweit überzeugt, wurde am gestrigen Abend deutlich. Im Kölner Gloria-Theater wurde das rheinische Duo mit dem renommierten mediaV-Award für ihre schlagkräftigen Projekte ausgezeichnet.
„Beide KI-Werkzeuge sind ein Quantensprung für unseren Service“, unterstreicht Lanzerath. „Wir können regionale und bundesweite Anfragen von Städten, Kommunen und Planungsbüros viel schneller und präziser beantworten. Das entlastet unser Team spürbar und stärkt unser Profil als Kompetenzzentrum.“
» Warum eine Kommunikationsagentur plötzlich KI-Lösungen realisiert
Dass eine PR- und Kommunikationsagentur technische KI-Lösungen entwickelt, mag auf den ersten Blick überraschen. Für Geschäftsführer Christian Windeck ist es jedoch eine logische Weiterentwicklung seiner Agenturleistungen. „Wir kennen die internen und externen Kommunikationsprozesse unserer Kunden nach einer gewissen Zeit sehr genau. Gute Kommunikation bedeutet heute nicht mehr nur, die richtige Botschaft zu senden, sondern auch, die Prozesse dahinter intelligent zu gestalten. Wir verstehen uns daher nicht nur als Strategieberater, sondern auch als Sparringspartner für die technische Optimierung. Um dabei eine hohe Umsetzungsqualität zu gewährleisten, arbeiten wir je nach Projekt eng mit spezialisierten Technologiepartnern zusammen. Diese Auszeichnung ist eine wunderbare Bestätigung dafür, dass unser Weg, strategische Kommunikationsberatung mit konkreten KI-Lösungen zu verbinden, genau der richtige ist.“
In den folgenden Vorstellungsvideos sehen Sie die beiden KI‑Lösungen in der Praxisanwendung:
Bildnachweis: mediaV-Award, Stefan Wernz
» Über uns
Über den Bundesfachverband Betonkanalsysteme (FBS): Der FBS mit Sitz in Rheinbach ist das deutschlandweit agierende herstellerneutrale Kompetenzzentrum für nachhaltige und qualitativ hochwertige Abwasser- und Regenwasserlösungen aus Beton in Deutschland.
Über rheinland relations: Die Bonner Kommunikationsagentur rheinland relations ist seit mehr als zehn Jahren auf die strategische Beratung von Verbänden, Kommunen und mittelständischen Unternehmen spezialisiert und entwickelt neben klassischer Kommunikation auch Lösungen zur Optimierung von internen und externen Kommunikationsprozessen ihrer Kunden.