» 20 Folgen „Einer für alle. Verbandskommunikation im Fokus
Es gibt diese Momente auf PR-Branchentreffen, in denen ich erzähle, was unsere Agentur im Kern so macht: strategische Kommunikation für Verbände. Die Reaktionen sind dann immer höflich, aber auch stets – wie soll ich es formulieren – unterwältigt. „Aha, Verbände. Interessant.“ … aber Gott sei Dank müssen wir das nicht machen – höre ich dabei regelmäßig zwischen den Zeilen.
Irgendwie kann ich es ja auch verstehen. Das Klischee sitzt tief: In Verbänden streiten sich zig verschiedene Interessengruppen um den kleinsten gemeinsamen Nenner, um im Anschluss eine Pressemitteilung zu veröffentlichen, die niemandem wehtut, kaum jemanden interessiert und schon gar nichts verändert. Die endlosen Freigabeschleifen nicht zu vergessen.
» Verstaubt und langweilig? Absolute Fehlanzeige.
Genau dieses Bild wollten wir mit unserem Podcast „Einer für alle. Verbandskommunikation im Fokus.“ korrigieren. Nicht, weil es tatsächlich irgendetwas schönzureden gäbe, sondern weil unsere tägliche Arbeit das Gegenteil zeigt: Es gibt da draußen Verbände, die schneller sind als manches Start-up, definitiv mutiger als mancher Konzern und relevanter für ganze Branchen, als es ein einzelnes Unternehmen je sein könnte. Und wie sie diese Schlagkraft kommunikativ umsetzen, das wollten wir in unserem Podcast erzählen – mit spannenden Geschichten rund um die interne und externe Verbandskommunikation, nicht nur am Beispiel unseren eigenen Kunden, sondern quer durch die deutsche Verbandslandschaft.
In inzwischen 20 Gesprächen mit Kommunikator/-innen und Geschäftsführer/-innen von Verbänden haben wir sichtbar gemacht, was ich tagtäglich erlebe: Moderne Verbandskommunikation ist alles – nur nicht langweilig.
» Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Verbandsmodernisierung – ein „So haben wir’s gemacht“ aus erster Hand.
Da waren zum einen die Verbände, die in extrem herausfordernden Lagen kühlen Kopf bewiesen haben: Wir erfuhren von Patrick Arens vom Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute (BSM), wie man kommuniziert, wenn der eigenen Branche während Corona von heute auf morgen die Existenzgrundlage entzogen wird. Es gab emotionale Momente, etwa als Peter Harzheim vom BUNDESVERBAND DEUTSCHER SCHWIMMMEISTER e.V. erklärte, wie es sich anfühlt, ein Leben zu retten, und mit welchen Vorurteilen sich sein Berufsstand in der Presse herumschlagen muss. Und von Ingo Meinhard dem Geschäftsführer des Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e. V. haben wir gelernt, wie man in einem der wohl anspruchsvollsten Kommunikationsumfelder erfolgreich agiert – Kleiner Spoiler: unter anderem durch Kooperationen mit YouTube-Influencern oder mit politischen Kampagnen, die 600.000 Briefe an Bundestagsabgeordnete generieren.
Zum anderen haben uns die Verbände beeindruckt, die mit strategischer Weitsicht ganze Themenfelder neu besetzen: Dr.-Ing. Markus Lanzerath vom Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V. (FBS) erklärte uns, wie man mit einer substanziellen Nachhaltigkeitskommunikation die festgefahrene Wahrnehmung eines ganzen Werkstoffs – Beton als Klimakiller – erfolgreich verändert. Von Anja Roth vom Süßstoff-Verband e.V. lernten wir, wie man mit kreativen Mitteln wie Erwachsenencomics jahrzehntealte Mythen aufbricht. Und Theresa Brose und Tobias Koppitz vom Deutscher Verband der Aromenindustrie e.V. (DVAI) zeigten uns, wie ein Verband dem Fachkräftemangel nicht etwa hinterherläuft, sondern mit einem eigens entwickelten, europaweit einzigartigen Studiengang proaktiv Lösungen schafft.
Und dann sind da die großen „Dickschiffe“ (natürlich nicht despektierlich gemeint), die zeigen, wie man kommunikativ und verbandsstrategisch erfolgreich neue Wege geht: In unserer jüngsten Episode gab uns Dr. Lisa Broß von der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall faszinierende Einblicke in die strategische Neuausrichtung eines 14.000 Mitglieder starken Fachverbands – inklusive eines spannenden Exkurses in die Welt des Personal Branding, während Sarah Janczura und Marco Dadomo vom VDI e.V. gleich in einer der ersten Folgen darüber sprachen, wie sie mit dem mehrfach ausgezeichneten Podcast „Technik aufs Ohr“ riesige neue Zielgruppen für Ingenieurthemen erschliessen konnten – und das zu einer Zeit, in der Podcasts im Business-Umfeld noch lange nicht so allgegenwärtig waren wie sie es heute sind.
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt, und es tut mir ehrlich leid, dass ich hier nicht alle Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner aufzählen kann – die Liste ließe sich ewig fortsetzen. Wer jetzt neugierig geworden ist, ist herzlich eingeladen, in unserem Folgenarchiv auf Spotify, Apple Podcasts oder YouTube zu stöbern.
» Kommunikation mit Nischenthemen funktioniert: Ein Zwischenfazit und ein Dankeschön.
Was mich freut: Die Hörerzahlen wachsen behutsam aber stetig – und spannender Content wird über die Zeit immer häufiger abgerufen. Das Learning ist klar: Auch ein absoluter Nischen-Podcast zum Thema Verbandskommunikation findet sein, wenn auch spitzes, Publikum, so lange die Inhalte wirklich Mehrwert liefern.
In diesem Sinne: Ein dickes Dankeschön an alle Gäste für ihre Offenheit, ihre Geschichten und dafür, dass sie gezeigt haben, was Verbandskommunikation leisten kann, wenn man sie denn lässt. Und danke an alle, die zuhören – für das Interesse an den echten Geschichten der Menschen hinter den Pressemitteilungen, Kampagnen und Strategien. Last but not least: Herzlichen Dank an unseren Kooperationspartner, der uns seit „Folge 1“ begleitet – den Verbändereport des Deutsches Verbände Forum – verbaende.com.
»Unsere Mikrofone sind weiter auf Aufnahme: Auf zu den nächsten 20 Folgen.
P.S.: Sie arbeiten als Kommunikatorin, Kommunikator oder in der Geschäftsführung eines Verbands und finden sich in den Themen unseres Podcasts wieder? Melden Sie sich bei uns. Entweder an unserem Mini-Podcast-Studio im Rahmen der Preisverleihung des mediaV-Award – der Medienpreis für Verbände und Organisationen im Kölner Gloria (29.09.2025), jederzeit über unsere Website oder natürlich hier auf LinkedIn.