!!!!! DESKTOP DARSTELLUNG (>1000px) !!!!!

KI-Fachberater für den Bundesfachverband Betonkanalsysteme (FBS)

Strategie / KI

» Das wissen einer ganzen Branche KI-verfügbar machen. Der FBS infra.pilot.

Wie macht man 50.000 Seiten Verbandswissen in Sekunden nutzbar – zuverlässig, belegbar und ohne Halluzinationen? Gemeinsam mit dem Bundesfachverband Betonkanalsysteme (FBS) haben wir eine maßgeschneiderte KI entwickelt, die selbst komplexe Tabellen und alte, schlecht gescannte Dokumente ausliest und korrekte Antworten mit visueller Quellenangabe liefert. Das Ergebnis: drastisch weniger Rechercheaufwand und spürbar bessere Kommunikation mit Planungsbüros, Kommunen und Mitgliedern.

Im Video finden Sie ein Interview, in dem FBS-Geschäftsführer Dr. Markus Lanzerath die Herausforderungen auf dem Weg hin zur verbandseigenen KI-Lösung „infra.pilot“ skizziert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Herausforderung: Eine KI-Lösung, die wirklich funktioniert

Der FBS ist das herstellerneutrale Kompetenzzentrum für qualitativ hochwertige Abwassersysteme. Täglich treffen komplexe Anfragen ein; die Antworten liegen verteilt in einer großen Wissensbasis aus Handbüchern, Normen, technischen Regelwerken und Zeichnungen – insgesamt über 50.000 Seiten. Standard‑KI‑Anwendungen (z.B. von ChatGPT) konnten im Praxistest nicht überzeugen: Die Fehlerquote war zu hoch, die Verlässlichkeit nicht ausreichend. Hinzu kommt: Viele zentrale Inhalte sind nicht sauber maschinenlesbar – von alten, vielfach kopierten Einbauanweisungen mit Eselsohren bis zu Tabellen in Pixelgrafiken. Die Folge: hoher Rechercheaufwand und langsame Rückmeldungen an externe Anfragende. Ziel war eine Lösung, die Wissen verlässlich zugänglich macht und Antworten sekundenschnell liefert – mit unmittelbarer Prüfbarkeit durch Menschen.

Denkfabrik
Sprachrohr Megafon

Lösung: Der infra.pilot – ein maßgeschneidertes KI-Tool für den Verband

Wir haben mit einem spezialisierten Technologiepartnern einen „KI‑Fachberater“ entwickelt, der ausschließlich auf Basis der vorhandenden FBS‑Quellen antwortet und jede Aussage visuell belegt: als anklickbare Miniatur der exakten Textstelle, Tabelle oder Grafik im Originaldokument. Die Lösung kombiniert semantische KI‑Suche (Verständnis von Sinnzusammenhängen) mit klassischer Schlagwortsuche und wurde gezielt darauf trainiert, auch komplexe visuelle Inhalte sowie schlecht gescannte Dokumente zuverlässig zu erkennen und zu verarbeiten. Die Lösung ist ein "Gamechanger", spart enorm viel Zeit und beschleunigt die Antwortgeschwindkeit des Verbands erheblich.
Christian Windeck Experte für Strategie und Positionierung und PR bei rheinland relations
Ansprechpartner:

Christian Windeck

+49 (228) 299 753-0
windeck@rr-pr.com

„Früher war jede komplexe Anfrage mit stundenlanger Suche verbunden. Heute habe ich in wenigen Sekunden eine fundierte Antwort und sehe sogar die Originalquelle als Bildbeleg. Das gibt mir eine unglaubliche Sicherheit und spart enorm viel Zeit bei der Vielzahl an Anfragen, die wir regelmäßig zu beantworten haben. “

Dr. Markus Lanzerath
FBS-Geschäftsführer

Ansprechpartner:

Christian Windeck

+49 (228) 299 753-0
leitung@rr-pr.com

» Projektdetails

Zeitgewinn in der Praxis

Erste Tests zeigen eine Reduktion des Rechercheaufwands um circa 80 Prozent. Hochgerechnet auf etwa 200 komplexe Anfragen pro Jahr ergibt das rund 240 Stunden Zeitersparnis – etwa 30 volle Arbeitstage.

Fakten statt Halluzination

Die Antworten werden ausschließlich aus der hinterlegten Wissensdatenbank generiert; nichts wird erfunden, alles belegt. Die visuelle Quellenansicht ermöglicht eine Verifikation in Sekunden und schafft 100 Prozent Vertrauen in die Ergebnisse.

Unlesbares wird lesbar

Die KI verarbeitet selbst alte, vielfach kopierte Einbauanweisungen aus den 1990er Jahren – inklusive Tabellen, Pixelgrafiken und technischen Zeichnungen. Damit wird zuvor „unsichtbares“ Wissen maschinenlesbar und für die Verbandskommunikation nutzbar.

Wir unterstützen Sie gerne als erfahrener Strategiepartner bei der Entwicklung von KI-gestützten Lösungen für Ihre interne und externe Kommunikation

Dass wir als PR- und Kommunikationsagentur technische KI-Lösungen entwickeln, mag auf den ersten Blick überraschen. Es ist allerdings eine logische Weiterentwicklung unserer Agenturleistungen. Schließlich kennen wir die internen und externen Kommunikationsprozesse unserer Kunden nach einer gewissen Zeit sehr genau. Gute Kommunikation bedeutet heute nicht mehr nur, die richtige Botschaft zu senden, sondern auch, die Prozesse dahinter intelligent zu gestalten. Wir verstehen uns daher nicht nur als Strategieberater, sondern auch als Sparringspartner für die technische Optimierung. Um dabei eine hohe Umsetzungsqualität zu gewährleisten, arbeiten wir je nach Projekt eng mit spezialisierten Technologiepartnern zusammen.

Online Termin Vergabe

» Online-Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie mit wenigen Mausklicks ein unverbindliches Kennenlernen per Telefon, Videocall oder persönlich!

Weitere Referenzen

Hybrider Geschäftsbericht für Bundesverband

Für den Bundesverband Garten-, Landschafts und Sportplatzbau e.V. (BGL) haben wir den Geschäftsbericht erstmals hybrid umgesetzt – als Print- und als Onlineversion, die sich gegenseitig optimal ergänzen. Dabei ist es uns gelungen, die Themen und Erfolge des BGL einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, potenziellen neuen Mitgliedern die Vorteile des Verbands aufzuzeigen und Fachkräften die Attraktivität der grünen Branche zu demonstrieren.

PR-Kampagne für die Stahl- und Metallindustrie

Für den stahl- und metallverarbeitenden Mittelstand setzten wir 2023 eine PR-Kampagne um, die auf die schwierige Situation der Branche am Wirtschaftsstandort Deutschland aufmerksam machte. Ein Mix aus verschiedenen PR-Maßnahmen sorgte dafür, dass die Kampagnenforderungen Gehör in Öffentlichkeit und Politik fanden. Vor allem auf LinkedIn und TikTok fand die Kampagne großen Anklang – einzelne Videos erreichten rund 200.000 Views.

headerbild Süßstoff-Verband comic corporate publishing

Mythen entlarvt für den Süßstoff-Verband

Süßstoffe haben traditionell mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Beinahe gebetsmühlenartig werden längst widerlegte Negativstories über Süßstoffe in deutschen Medien wiederholt. Mit dem Mythen-Comic haben wir ein Instrument für den Verband entwickelt, dass diese Mythen zum einen klar (und mit einem Augenzwinkern) adressiert, um sie im Anschluss wissenschaftlich fundiert zu widerlegen. Ausgezeichnet mit dem mediaV-Award als beste Sonderpublikation eines Verbands.

» Unsere Leistungen in der Verbandskommunikation